Lerne Dein Haar Kennen
Jedes Haar ist individuell. Also sollten auch die Pflegebedürfnisse passend abgestimmt sein. Welche Produkte wir benötigen, hängt von diversen Faktoren ab.
Wir konsumieren Massen an Waren für unser Haar: Testen verschiedene Shampoos, probieren Pflegeöle aus, nutzen vielerlei Stylingprodukte… Und das alles für die perfekte Frisur. Doch im Nachhinein stellen wir oft fest, dass das Ergebnis nicht unseren Vorstellungen oder Wünschen entspricht.
Warum ist das so? Das liegt häufig daran, dass wir nicht wissen im welchem Zustand sich unser Haar befindet. Ausschlaggebend ist auch der Haartyp, genauso wie dessen Struktur. Die Definition dieser Punkte ist bestimmend für unsere tägliche Pflege.
Wir unterscheiden zwischen

"Rapunzel, Rapunzel ..." wie dick ist dein Haar?

Dichtes Haar und dickes Haar ist das gleiche? Nein, das stimmt so nicht und wird oft verwechselt. Nur kleinste Unterschiede im Durchmesser entscheiden, ob wir feines, normales oder dickes Haar haben. Doch das hängt nicht mit der Anzahl der Haare zusammen, die auf unserem Kopf wachsen. So kann also eine Person mit dickem Haar auch eine geringere Haardichte haben.
Die Haarstärke eines einzelnen Haares wird in drei Einheiten gegliedert: fein, mittel & stark. Um herauszufinden welche Dicke dein Haar besitzt, bewege ein Einzelnes zwischen deinen Fingern. Lässt es sich nur schwach erfühlen, ist es fein. Spürst du es dagegen deutlich wie einen Faden, so kannst du von einer starken Haarstruktur ausgehen.
Struktur:
Feines Haar ca. < 0.06 mm
Feine oder dünne Haare wachsen häufig sehr geradlinig mit glatter Oberfläche. Dem zu Folge zeichnet es sich meist durch wenig Volumen aus, da es näher an der Kopfhaut anliegt. Vorteil ist die seidig, glänzende Eigenschaft, welche sich sehr weich bzw. geschmeidig anfühlt. Da dünnes Haar empfindlicher ist, braucht es eine besondere Pflege. Setzte daher auf ein mildes Shampoo, dass die Haare nicht beschwert und stärkt.
Struktur:
Normale Haare ca. 0,07 mm
Am pflegeleichtesten sind normale Haare. Sie haben einen Durchmesser von ca. 0,06–0,08 mm und sind somit weder zu soft noch zu massiv. Dies hat den Vorteil, dass die Haare relativ gut und easy frisiert werden können. Da dessen Eigenschaften jedoch komplett variabel sein können, ist die richtige Pflege essenziell. Shampoo und Spülung, die den natürlichen Glanz des Haares fördern, sind oftmals die richtige Wahl.
Struktur:
Dicke Haare ca. > 0,08 mm
Auf Grund der vielen aufeinander liegenden Schuppenschichten, erhöht sich die Stärke des einzelnen Haares. Willkürlich, widerspenstig, hartnäckig: sind typische Charakteristiken. Zurückführend darauf, ist es robuster und lässt sich schwieriger handhaben. Dickes Haar besitzt meist weniger Glanz, wegen der raueren Oberflächenstruktur. Folglich verliert es auch schneller Feuchtigkeit und sieht schnell matter oder strohiger aus. Reichhaltige Pflege ist das A und O, nutze daher Produkte, die intensiv Feuchtigkeit aufbauen.
Inhalt: 200 Milliliter (115,00 €* / 1000 Milliliter)
Inhalt: 300 Milliliter (56,67 €* / 1000 Milliliter)
Inhalt: 75 Milliliter (253,33 €* / 1000 Milliliter)
"Ich hab die Haare schön..." momentmal, welcher Haartyp bin ich eigentlich?

Wir wissen nun welche Struktur unser Haar hat. Jetzt gilt es heraus zu finden welcher Haartyp ich bin. Du denkst, du weißt es schon? Dann überprüfe deine Einschätzung jetzt. Wichtig, du solltest dein Haar einmal Lufttrocknen, ohne anderweitige Einflüsse. Suprprise! So kann z. B. ein für glatt geglaubtes Haar auf einmal wellig sein. Man kann mithilfe eines „Codes" seinen Haartyp angeben.



Typ: Glattes Haar
Das Naturell von glattem Haar sind schimmernde Lichtreflexe, aber überwiegend ohne viel Volumen. Da deine Haare näher an der Kopfhaut anliegen, werden sie schneller strähnig. Nach dem Motto „je glatter – desto geschmeidiger“, gleiten die Strähnen beim stylen leichter durch die Finger und haben einen ultraweichen Griff. Um deinem Haar mehr Fülle und Kraft zu geben, empfehlen wir ein sulfatfreies, volumenförderndes Shampoo, das nicht beschwert. Für den nötigen Halt deiner Frisur nutze Schaumfestiger und Haarsprays, die Struktur und Schwung verleihen. Föhne deine Haare gegen die Wuchsrichtung, so kannst du das Volumen fördern.
Diese Varianten gibt es:
ᐅ Haartyp 1a ist fein, anschmiegsam und absolut glatt
ᐅ Haartyp 1b ist auch glatt, hat aber etwas mehr Spannkraft
ᐅ Haartyp 1c ist dick und absolut glatt

Typ: Welliges Haar
Locken sind nicht gleich Locken. Aber du kannst dich auf jeden Fall über Volumen und Schwung freuen. Sortierst du dich in die Haartyp 2 ein, sind deine Wellen relativ einfach zu handhaben. Umso definierter deine Locken werden (Typ 3), umso aufwendiger sind sie zu bändigen. Das liegt daran, dass die Krümmung der Schuppenschichten nicht flach aufeinander liegt und mehr geöffnet ist, um so größer und gedrehter die Locken sind. So kann aber auch die natürliche Feuchtigkeit leichter entweichen und lässt das Haar schneller matt aussehen. Zudem neigt es bei bestimmten Wetterverhältnissen zu Frizz. Um dem entgegenzuwirken, solltest du ein feuchtigkeitsaufbauendes Shampoo verwenden. Locken freuen sich über regelmäßige Kuren damit sie lebendig und kraftvoll bleiben.
Diese Varianten gibt es:
ᐅ Haartyp 2a hat sanfte, leicht geschwungene Wellen
ᐅ Haartyp 2b hat natürliche, klar ausgeprägte Beach Waves
ᐅ Haartyp 2c hat viele kleine Wellen, dass das Haar dadurch Volumen gewinnt
ᐅ Haartyp 3a hat weit geschwungene, spiralförmige Locken
ᐅ Haartyp 3b hat normal gedrehte Korkenzieherlocken

Typ: Krause Haare
Dieser Typ ist die Steigerungsform von lockigem Haar. Die Grundeigenschaften sind daher fast gleich, aber sie sind deutlich voluminöser. Die Naturkrause ist sehr fein strukturiert und das einzelne Haar verläuft entweder im „Zickzack“ oder als sehr engmaschige Korkenzieher. Wenn du dein Haar glättest gewinnt es deutlich an Länge (bis zu + 25 %). Auf Grund der extrem, geöffneten Schuppenschicht neigt es ebenfalls dazu sehr trocken zu sein. Aber bei hoher Luftfeuchtigkeit nimmt es diese wiederum leichter auf, was zu unkontrolliertem abstehen der Haare führt. Daher bezeichnest du dein Haar bestimmt öfters als „chaotisch und eigenwillig“. Nutze Shampoos, die reichhaltig sind und das kräuseln minimieren, um so mehr Geschmeidigkeit zu erhalten. Ebenfalls solltet du regelmäßig Kuren machen. Probiere es mal mit einem Haaröl in den Spitzen aus, für mehr Glanz und Feuchtigkeitsbooster.
Diese Varianten gibt es:
ᐅ Haartyp 4a hat besonders enge, spiralförmige Korkenzieherlocken
ᐅ Haartyp 4b hat feine und dichte, schön gerollte S-Kräuselung, die aber oft spröde wirkt
ᐅ Haartyp 4c hat eine sehr feine, enge Zickzack-Struktur, die wir oft nicht als Locken wahrnehmen



"Spieglein, Spieglein an der Wand..." wie ist mein Haarzustand?
Kaum gewaschen und schon ist dein Haaransatz wieder fettig? Trockene Kopfhaut und kein frische Gefühl trotz Haarwäsche? Dein Haar fühlt sich rau und spröde an?
Viele von uns kennen diese Probleme. Den richtigen Haarzustand zu definieren, ist ausschlaggebend für deine perfekte Pflege-Serie. Denn je nach Ist-Zustand werden andere Produkte benötigt, um das gewünschte Ziel zu erreichen. Vermeide Silikone, Parabene oder sonstige ungewollte Inhaltsstoffe in deiner Haarkosmetik! Die Kombination aus pflanzlichen Wirkstoffen, wertvollen Ölen und Mineralien ist unabdingbar für gepflegtes, gesundes Haar und der Kopfhaut.
Zustand: Fettiges Haar
Jeder liebt das Frisch-Gewaschen-Gefühl, doch bei dir hält dieses nicht lange an? Dein Ansatz ist schon nach kurzer Zeit wieder ölig und deine Haare sehen strähnig aus… Also schnell ab unter die Dusche und erneut waschen. STOPP!! Genau das solltest du vermeiden. Denn so regst du deine Talgproduktion noch mehr an, denn unser Körper will dabei die Kopfhaut vor dem austrocknen schützen. Um das Waschen herauszuhören und trotzdem weiterhin frisch auszusehen, probiere doch mal ein Trockenshampoo aus. Das kaschiert nicht nur deinen fettigen Ansatz, sondern verleiht deinem Haar super Volumen. So kannst du die Haarwäsche um einen Tag herauszögern. Grundsätzlich empfehlen wir dir aber: Augen auf bei der Shampoowahl. Milde, sanfte Produkte mit beruhigenden Extrakten, die deine Kopfhaut nicht noch mehr angreifen und entfetten wollen.
Kleiner Tipp: Das Styling mit viel Hitze – wie heiße Föhnluft oder Glatteisen – regen ebenfalls deine Talgproduktion stark an. Versuch also darauf zu verzichten! So bleibt dein Haar länger frisch.
Inhalt: 200 Milliliter (85,00 €* / 1000 Milliliter)
Zustand: Trockene Haare
Dein Haar fühlt sich rau und strohig an? Das liegt daran, dass trockenem Haar meist an natürlichen Ölen und somit auch Feuchtigkeit fehlt. Die Ursache sitzt oftmals an der Haarwurzel. So ist häufig die Kopfhaut ebenfalls spröde, was zu Spannungen und Juckreiz führt. Um dem entgegen zu wirken benötigst du Produkte, die die natürliche Fettproduktion wieder ankurbeln und dein Haar gleichzeitig mit den fehlenden Nährstoffen versorgt. Am Besten versuchst du auf übermäßiges Styling mit Hitze in deinen Haarlängen und Spitzen zu verzichten. Da hierbei noch mehr Feuchtigkeit entzogen wird. Verwende auf jeden Fall einen Hitzeschutz.
Kleiner Tipp: Haare nicht zu heiß waschen. Das trocknet zusätzlich aus. Benutze ca. alle drei Haarwäschen eine reichhaltige Haarmaske, um die natürliche Feuchtigkeit in dein Haar zurück zu bringen.
Zustand: Strapaziertes Haar
Der Unterschied zu trockenem Haar, liegt darin, dass bei porösem Haar die Schäden von „außen“ verursacht wurden. Zu Grunde liegt dem Behandlungen wie Dauerwelle oder Blondieren, aber auch übermäßiges Stylen z. B. mit dem Glätteisen oder Lockenstab. Damit greifen wir unser Haar an und hinterlassen langfristige Schäden. Folglich ist das Haar sehr anfällig für Haarbruch und Spliss. Es wirkt kraftlos und besitz kaum noch Glanz.
Um zu verhindern, dass dein Haar noch mehr beansprucht wird, schneide regelmäßig deine Spitzen, damit die frizzy Enden entfernt werden und nicht „hochwandern“ können. Kämme deine Haare vorsichtig und achte bei deinen Pflegeprodukten auf revitalisierende Wirkstoffe und baue es mit Proteinen wieder auf.
Kleiner Tipp: Vor allem im nassen Zustand musst du mit strapaziertem Haar sehr achtsam umgehen. Kein ziehen oder zerren mit der Bürste! Arbeite in die Spitzen zwei Tropfen Haaröl ein, um dem Haar mehr Glanz zu verleihen.